
BMW i Venture Capital Fund: Investition von 500 Mio. € über 10 Jahre zur Entwicklung neuer innovativer Technologien und Erweiterung der Internet-of-Things-Technologie
BMW i Venture Capital Fund: Investition von 500 Millionen Euro über 10 Jahre zur Entwicklung neuer innovativer Technologien und Erweiterung der Internet-of-Things-Technologie
Die Bemühungen von BMW, Technologien der nächsten Stufe zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die den globalen Nachh altigkeitsanforderungen gerecht werden, sind nicht ins Stocken geraten. Im Gegenteil, die Deutschen haben gerade ihr BMW i Venture-Programm angekündigt, das dank eines über zehn Jahre verwässerten Risikokapitalfonds von 500 Millionen Euro Investitionen in eine breitere Palette von Sektoren tätigen kann.
Von New York nach Silicon Valley
Das Aufkommen autonomer Fahrtechnologien, aber auch die Digitalisierung und andere Bereiche, um einen kontinuierlichen Zugang zu den Technologien der Zukunft zu gewährleisten, haben einen doppelten Zweck. BMW i Venture, das 2011 in New York mit einem Startkapital von 100 Millionen US-Dollar gegründet wurde, verlegt seinen Hauptsitz ins Silicon Valley, dem führenden Hub für Start-ups in den Vereinigten Staaten. Mit einem hohen Maß an Autonomie wird die Venture-Capital-Einheit in der Lage sein, schnelle und erfolgreiche Investitionsentscheidungen für vielversprechende Start-ups als Partner zu treffen.
Ein globaler Blick auf neue Technologien
Investitionen in Start-ups haben sich sowohl strategisch als auch wirtschaftlich als äußerst vielversprechend erwiesen und dürften nachh altig Wert für die BMW Group schaffen.
„Immer mehr Innovationen kommen heute von Start-ups. Durch das Vorgehen von Venturing können wir dieses Potenzial frühzeitig erschließen. Dafür geben wir BMW i Venture deutlich mehr Freiraum und werden unser Engagement in Europa und Asien sowie an unserem neuen Hauptsitz im Silicon Valley ausbauen.“
Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, verantwortlich für die Marken MINI, BMW Motorrad, Rolls-Royce und Aftermarket
BMW i Ventures Capital ist Ideenschmiede
„Die Mobilität der Zukunft und unsere Branche befinden sich dank des immer schnelleren technologischen Wandels in einer neuen Definitionsphase. Wer erfolgreich sein will, muss diesen Wandel gest alten und Zugriff auf die besten Ideen haben. BMW i Venture hält uns nah an Trendsettern aus den unterschiedlichsten Bereichen und ihren Innovationen. Der Vorteil für unsere Partner ist, einen Hersteller mit 100 Jahren Erfahrung in der Umsetzung und Steuerung komplexer Sachverh alte und Prozesse zu haben. Gemeinsam sind wir in der Lage, das Tempo des Wandels und der Entwicklung zu beschleunigen.“
Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG, verantwortlich für Entwicklung
Eine sich ständig weiterentwickelnde Strategie, am Puls der Zeit
Bisherige Schwerpunkte des BMW i Venture Fonds waren Mobilitäts- und Elektromobilitätsdienste. Diese werden erweitert, um das Innovationsspektrum der BMW Group in allen Bereichen der neuen Strategie Nummer ONE> NEXT abzudecken, auch außerhalb der traditionellen automobilen Wertschöpfungskette. Zukünftige Themen sind „Enabling Technology and Digital Vehicle Technology“, „Mobility and Digital Services“, „Customer Experience“und „Advanced Production Technology“.
Unter den Unternehmen, die sich an BMW für sein BMW i Venture-Projekt gewandt haben, können wir RideCell aus San Francisco erwähnen, sowie ReachNow, das sich schnell entwickelt, und ChargePoint, das mit ChargeNow zusammenarbeitet, das mehr als 31 anbietet.000 Ladepunkte. Die jüngste Investition von BMW i Venture war das Carbon3D-Team des Silicon Valley, das der BMW Group die Möglichkeit bietet, ihr vorhandenes Know-how in additiven Fertigungstechnologien auszubauen.