Selbstfahrende Roboter: Ankunft in der Logistikabteilung von BMW

Inhaltsverzeichnis:

Selbstfahrende Roboter: Ankunft in der Logistikabteilung von BMW
Selbstfahrende Roboter: Ankunft in der Logistikabteilung von BMW
Anonim
Selbstfahrende Roboter BMW i
Selbstfahrende Roboter BMW i

Selbstfahrende Roboter: Ankunft in der Logistikabteilung von BMW. Digitalisierung, Computerisierung und intelligente Wiederverwendung der verbrauchten Batterien des BMW i3

Selbstfahrende Roboter: Ankunft in der Logistikabteilung von BMW. Digitalisierung, Computerisierung und intelligente Wiederverwendung der verbrauchten Batterien des BMW i3. Das Werk Wackersdorf, das die internationalen Montage- und Produktionsstätten der BMW Group mit Automobilteilen versorgt, erhält die ersten selbstfahrenden Palettierroboter. Im Logistikraum übernehmen die selbstfahrenden Roboter alle Bewegungen zwischen den Teilen. Lautlos und mit Blaulicht nimmt er den Container auf und bewegt sich durch den Logistikkorridor. Das System ist komplex und umfangreich; ohne guten Orientierungssinn findet niemand den Weg. Für den etwa koffergroßen Transportroboter ist das aber kein Problem. Flankiert von Funksendern und ausgestattet mit einer digitalen Karte schieben die selbstfahrenden Roboter die Ware selbstständig an ihren Bestimmungsort. Wenn der Routenzug seinen Weg kreuzt, erkennt ein montierter Sensor das Hindernis und stoppt den selbstfahrenden Roboter mit den darauf geladenen Autokomponenten, bis zu einer halben Tonne Ladung.

Digitalisierung ist essenziell für die Produktion

Im Sinne intelligenter Logistik fördert die BMW Group innovative und trendige Logistiksysteme. Kommentiert von Dr. Dirk Dreher, Leiter Auslandsangebote der BMW Group:

„Die Entwicklung des Smart Delivery Robot ist für die BMW Group ein wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung und Autonomisierung in der Produktionslogistik. Dieses Innovationsprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Agilität der Supply Chain in Logistik und Produktion. Es ermöglicht der Lieferkette, sich schnell und flexibel an veränderte äußere Bedingungen anzupassen"

Autonome Navigation in der Logistikversorgung

Selbstfahrende Roboter messen entlang der Hauptrichtungen dank drei Funksendern, die es ihnen ermöglichen, ihre genaue Position und ihren Kurs zu berechnen. Mit Hilfe von Sensoren erkennt es kritische Situationen und kann entsprechend reagieren, indem es die Route mit Personen und anderen Fahrzeugen teilt.

Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Innovation in den Serienbetrieb übergeht, wird ein 3D-Kamerasystem die Navigation noch genauer machen.

Der selbstfahrende Transportroboter kann ohne Bodeninduktion zur zyklischen Navigation arbeiten und sich frei im Werksraum bewegen. Die batteriebetriebenen Funk-Wandsender in der Halle lassen sich flexibel, mühelos und kostengünstig auf weitere Bereiche in der Logistik erweitern.

Recycling von BMW i3 Batterien

Für die BMW Group wird ein maßgeschneiderter selbstfahrender Roboter benötigt, um die Anforderungen der Beschaffungslogistik des Unternehmens zu erfüllen, und das Produktionsangebot hat höchste Priorität. Neben maßgeschneiderten Größen für die zu transportierenden Container verfügt das Fahrzeug auch über ausreichend Batteriekapazität, um alle dafür vorgesehenen Aufgaben zu erfüllen. All dies ist das Ergebnis der Erfahrungen mit BMW i: Die bisher in BMW i3-Fahrzeugen verbauten Batterien werden nachh altig wiederverwendet. Dieses Batteriemodul des BMW i3 liefert einen Energiewert von acht Stunden, was eine ganze Schicht abdeckt.

Selbstfahrende Roboter BMW i
Selbstfahrende Roboter BMW i
Bild
Bild

Empfohlen: