Engine of the Year Awards 2015: vier Siege für BMW

Inhaltsverzeichnis:

Engine of the Year Awards 2015: vier Siege für BMW
Engine of the Year Awards 2015: vier Siege für BMW
Anonim
Motor des Jahres Auszeichnungen 2015
Motor des Jahres Auszeichnungen 2015

Die BMW Group ist Gesamtsieger der Engine of the Year Awards 2015 und hat drei Klassensiege bei dem weltweiten Motorsportrennen gesammelt

Vier Siege beim jüngsten Wettbewerb der International Engine of the Year Awards demonstrieren deutlich die motorische Kraft der BMW Group. Der Antrieb des BMW i8 holte sich zwei Klassensiege sowie den Gesamtsieg und einen weiteren Klassensieg erzielte der Motor des BMW M3 und BMW M4.

Der Aggregat BMW i8 wurde für seinen Dreizylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie zum Klassensieger gekürt, während der Gesamtantrieb des BMW i8 als bester „neuer Motor“einen weiteren Klassensieg errang. Seine Kombination aus Elektro- und Benzinmotor brachte ihm den Gesamtsieg ein.

In der 2,5-3,0-Liter-Kategorie war der M TwinPower Turbo Reihensechszylinder-Ottomotor des BMW M3 und BMW M4 der beste.

Dieser vierfache Erfolg der BMW Group bei den International Engine of the Year Awards 2015 ist ein weiterer Beleg für das Leistungspotenzial und das Technologiepaket Efficient Dynamics, das seit 2007 eine kontinuierliche Verbesserung der Fahrfreude ermöglicht Zeit konnten Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduziert werden.

Die International Engine of the Year Awards wurden 1999 ins Leben gerufen, seitdem gingen 66 Klassen- und Gesamtsiege an Motoren, die für BMW Modelle entwickelt wurden. Jedes Jahr kürt eine Fachjury, diesmal bestehend aus 65 Fachjournalisten aus 31 Ländern, die besten Motoren in zahlreichen Kategorien. Die Sieger wurden heute Morgen, 17. Juni 2015, vor der Kulisse der Engine Expo in Stuttgart prämiert.

Der Dreizylinder-Verbrennungsmotor des BMW i8 leistet 170 kW / 231 PS und treibt die Hinterräder an, während der 96 kW / 131 PS starke Elektromotor seine Kraft aus einer Lithium-Ionen-Batterie bezieht, die es möglicherweise auch sein kann vom Verbrennungsmotor aufgeladen und schickt seine Kraft an die Vorderachse. Dieses von der BMW Group entwickelte und maßgeschneiderte Plug-in-Hybrid-System ermöglicht eine Reichweite von bis zu 37 km (23 Meilen) im EU-Testzyklus und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h (75 mph). rein motorisch, elektrisch, gepaart mit einem Fahrgefühl „auf der Straße verankert“an allen Rädern in Grip und kraftvoller Beschleunigung mit dynamischer Kraftverteilung in Kurven, die absolut effektiv sind. Der stärkere der beiden Antriebsstränge treibt die Hinterräder an und nutzt den elektrischen Schub des Hybridsystems für einzigartigen Fahrspaß bei gleichzeitig innovativer Effizienz.

Sprint von 0 auf 100 km/h (62 mph) in nur 4,4 Sekunden und hat dennoch einen kombinierten Zyklusverbrauch – der im EU-Testzyklus für Plug-in-Hybridfahrzeuge errechnete beträgt gleich 2,1 Liter pro 100 Kilometer (ca. 135 mpg imp.) plus 11,9 kWh Strom. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 49 Gramm pro Kilometer.

Der Reihensechszylinder M TwinPower Turbo Benzinmotor des BMW M3 und BMW M4 bietet für einen aufgeladenen Motor ein außergewöhnlich hohes Drehzahlniveau, was zu einer linearen Kraftentf altung über ein breites Drehzahlband und einem einzigartigen Klangbild führt. Die M TwinPower Turbo Technologie sorgt dafür, dass das maximale Drehmoment über ein breites Drehzahlband zur Verfügung steht.

Ein weiteres Merkmal dieses Motors ist seine außergewöhnliche Effizienz.

Empfohlen: