
Laut deutschen Medien arbeitet BMW hart daran, ein Auto mit einem Kraftstoffverbrauch von 0,4 Litern pro 100 km oder 588 MPG zu entwickeln. Offenbar hat BMW auf einem E-Mobility-Treffen den deutschen Medien einen dem BMW Vision EfficientDynamics ähnlichen Prototypen gezeigt.
BMWblog konnte nach Rücksprache mit BMW weitere Details zu dem Projekt veröffentlichen und somit Licht ins Dunkel bringen.
Erstens war die Münchner Vitrine dieses Prototyps nie für die Öffentlichkeit bestimmt und nicht für die Massenproduktion bestimmt. Zumindest für jetzt. Vielmehr ist es ein Projekt, das BMW auf die Probe stellt, was technisch machbar ist: Platz für vier Personen, rund 350 Liter Kofferraumvolumen, rund 180 Kilometer pro Stunde Höchstgeschwindigkeit und 0,4 Liter Verbrauch auf 100 Kilometer.
Erreicht wurden diese beeindruckenden Werte durch den konsequenten Leichtbau mit Hilfe von viel Carbon, Windkan altests um einen aerodynamischen Koeffizienten von 0,18 zu erreichen, sowie eine optimierte Aerodynamik und ein Plug-in-Hybrid-Aggregat mit deutliche Reichweitenerhöhung mit Strom.
Obwohl die Massenproduktion dieses Fahrzeugs geplant ist, werden wir die einzelnen Elemente zuerst auf kommerzielle Weise debütieren.
Viele vergleichen das namenlose Projekt bereits mit dem auf minimalen Verbrauch ausgelegten Volkswagen XL1. Aber BMW würde sicherlich gerne ein alltagstauglicheres Auto bauen, wie zum Beispiel vier statt zwei Sitze, viel mehr Gepäckraum und einen besseren Luftwiderstandsbeiwert.
In einem Statement für unser Schwestermagazin Bimmertoday sagt BMW, die Technologieplattform für dieses Projekt werde sich auf "individuelle Mobilität, leichten Karosseriebau, eine revolutionäre und unkonventionelle Außenstruktur mit aerodynamischen Werten, Referenz und ein Plug-in konzentrieren Hybridsystem mit einem deutlichen elektrischen Zuwachs hinsichtlich des Fahrerlebnisses und einer deutlich gesteigerten Reichweite."
Darüber hinaus behauptet BMW, das Fahrzeug sei fahrbereit und mit Sonderfreigabe für den Betrieb auf öffentlichen Straßen zugelassen. „Ein Start dieses Fahrzeugs ist geplant und wird hauptsächlich für weitere formale Vorentwicklungsprojekte verwendet“, sagt BMW.
„Es ist denkbar, dass die einzelnen Komponenten und Elemente dieses Forschungsfahrzeugs Teil zukünftiger Serienmodelle sein werden.“
Ob dieses geheime Projekt die Basis für den BMW i5 oder das Elektro-SUV ist, bleibt abzuwarten.
Hier ist das offizielle Statement von BMW
Effizientes Dynamik-Forschungsfahrzeug
Das im Rahmen einer Fachkonferenz erwähnte Forschungsfahrzeug Efficient Dynamics ist ein reines Technologie-Versuchsfahrzeug mit Fokus auf Leichtbau, Aerodynamik und Elektrifizierung der Zukunft.
Hauptziel ist der Nachweis einer verbesserten Alltagstauglichkeit bei deutlich reduziertem CO2-Ausstoß
Der Technologieträger konzentriert sich auf alle Aspekte, die die individuelle Mobilität der Zukunft maßgeblich beeinflussen werden: ein selbsttragendes CFK-Leichtbau-Karosseriekonzept, ein revolutionäres und unkonventionelles Exterieur mit Benchmark-Aerodynamik und ein hochelektrifizierter Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang mit deutlich erhöhte elektrische Reichweite und Langstreckentauglichkeit
Das Fahrzeug ist straßenzugelassen und als gewöhnliches Versuchsfahrzeug für straßenzugelassene Probefahrten zugelassen. Eine Industrialisierung dieses Fahrzeugs ist nicht vorgesehen und nicht möglich.
Eine mögliche Markteinführung ist nicht geplant, vielmehr qualifiziert sich das Fahrzeug für künftige singuläre Forschungs- und Vorentwicklungsprojekte.
Angeblich könnten einzelne Komponenten dieses Forschungsfahrzeugs den Weg in die zukünftige Serienproduktion finden.
Wir bitten um Verständnis, dass wir zu diesem Fahrzeug nicht zuletzt aus Wettbewerbsgründen keine detaillierten Angaben machen können.