BMW ConnectedDrive entwickelt intelligente Parksuchlösungen

Inhaltsverzeichnis:

BMW ConnectedDrive entwickelt intelligente Parksuchlösungen
BMW ConnectedDrive entwickelt intelligente Parksuchlösungen
Anonim
BMW Park jetzt
BMW Park jetzt

BMW hat als einer der ersten Automobilhersteller die Bedeutung der Konnektivität zwischen Auto, Fahrer und Umwelt erkannt und ist mit BMW ConnectedDrive weltweit führend auf diesem Gebiet. Gleichzeitig baut das Unternehmen seine Position als Mobilitätsanbieter mit intelligenten Diensten und Anwendungen wie ChargeNow, ParkNow oder intermodaler Navigation weiter aus. Mit dem Forschungsprojekt Dynamic Parking Prediction demonstriert die BMW Group nun eine Lösung, die zukünftig die Suche nach freien Parkplätzen vor allem in Städten reduzieren kann.

Zusammen mit dem Partner INRIX, einem weltweit führenden Anbieter von intelligenten Transport- und Connected-Car-Diensten, wird BMW einen Forschungsprototyp dieser Anwendung an der TU-Automotive Detroit (ehemals Telematics Detroit), einem der wichtigsten Automobil- vernetzten Messen der Welt, vom 3. bis 4. Juni 2015.

Das System wird in einem BMW i3 angezeigt

Einfachere Suche nach Parkplätzen, weniger Verkehr für zugehörige Parkplätze

Die intelligenten Lösungen von BMW haben die Vorteile vernetzter Fahrzeuge immer wieder unter Beweis gestellt.

Einer der wichtigsten Sub-Cluster der Fahrzeugtechnologie, der durch BMW Connected Navigation verbunden ist, wo das System Verkehrsinformationen in Echtzeit bereitstellt, RTTI hilft Fahrern bereits dabei, die heutigen Fahrherausforderungen effektiver, sicherer und bequemer zu bewältigen sie mit genauen Informationen und Frühwarnungen vor Staus und Blockaden und informiert sie über alternative Routen. Das neue Projekt Dynamic Parking Prediction ist nun in der Lage, die Verfügbarkeit von Parkplätzen anhand von Bewegungsdaten von Fahrzeugflotten vorherzusagen. Auf diese Weise ist die Anwendung in der Lage, den Zeitaufwand für die Suche nach freien Parkplätzen am Straßenrand, insbesondere in Städten, zu reduzieren und bietet eine effektive Möglichkeit, den parkbedingten Verkehr zu reduzieren.

BMW Group: langjähriges Know-how auf dem Gebiet

Seit 2011 sucht die BMW Group nach Lösungen, um den Parkstress so gering wie möglich zu h alten und die Zeit bis zur Suche nach einem freien Parkplatz zu verkürzen.

Für die Zwecke dieses Projekts wurden Karten erstellt, die alle öffentlichen Parkplätze zeigen, während mehrere tausend Fahrzeuge einer Testflotte anonyme Bewegungsdaten lieferten, die bei der Nutzung dieser Parkplätze generiert wurden.

Daten wurden von Flottenfahrzeugen sowohl beim Ausparken als auch bei der Platzsuche geliefert. Auf der Grundlage der digitalen Karte verbindet der Algorithmus die lokale Vorhersage und die Parkdaten der Fahrzeuge in der Flotte und berechnet die Möglichkeit des Parkens in einem bestimmten Bereich der Stadt. Diese Informationen werden dann auf dem Dashboard-Display angezeigt. In die Berechnung fließen sowohl die Anzahl der aktuell freien Parkplätze als auch die Anzahl der parksuchenden Autofahrer ein. Auf diese Weise kann Dynamic Parking Prediction BMW Fahrern helfen, genau die Informationen zu erh alten, die sie über Parkplätze benötigen, in denen weniger andere Verkehrsteilnehmer gleichzeitig nach einem Parkplatz suchen.

Mit den DriveNow Flottenfahrzeugen sammelt die BMW Group weitere nützliche Erfahrungen. Dieser parkplatzbezogene Informationsdienst könnte in naher Zukunft potenziell auf alle anderen Fahrzeuge der Carsharing-Flotte ausgeweitet werden.

BMW und INRIX entwickeln gemeinsam serienreifes System

BMW wird einen Forschungsprototypen dieser dynamischen Parkvorhersage-Anwendung auf einer der weltweit führenden Ausstellungen für vernetzte Autos, der TU-Automotive Detroit, vorstellen. Das neue System wird am 3. und 4. Juni 2015 in einem BMW i3 auf dem Stand von INRIX gezeigt. INRIX und BMW haben ihr Know-how gebündelt, um den Forschungsprototypen für den Einsatz in Serienfahrzeugen weiterzuentwickeln.

„Es gibt eine klare Nachfrage von Kunden, die in Großstädten leben, nach einem System, das die Verfügbarkeit von Parkplätzen auf der Straße vorhersagen kann. Durch die Zusammenarbeit mit INRIX will die BMW Group auch in Zukunft Maßstäbe für urbane Mobilität setzen. Wir starten von einer hervorragenden Basis, da die meisten unserer Fahrzeuge bereits ab Werk mit vernetzter Technik ausgestattet sind“, sagt Martin Hauschild, Leiter Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement bei der BMW Group.

Innovative, vernetzte, urbane Mobilitätsforschungsplattform: Der BMW i3

Der BMW i3 ist nicht nur das weltweit erste Premium-Elektrofahrzeug. Mit seinen in die SIM-Karte eingebetteten Standardspezifikationen bietet es auch eine unübertroffene Auswahl an Konnektivitätsfunktionen. Dazu gehören Dienste wie die intermodale Navigation, die auch andere Verkehrsmittel berücksichtigt und den öffentlichen Nahverkehr immer dann empfiehlt, wenn dieser am besten zum Ziel führt. Dank seines innovativen Elektroantriebs ohne Emissionen, seiner Agilität und seiner kompakten Größe ist der BMW i3 das ideale Auto für den Stadtverkehr. Damit ist er auch das ideale Fahrzeug für die erste Einweihung einer Forschungsversion des Systems Dynamic Parking Prediction.

Die ersten Tests mit diesem Prototypen wurden in München bereits erfolgreich abgeschlossen. Das System ist autodidaktisch und kann daher problemlos auch auf andere Städte ausgeweitet werden. Dynamic Parking Forecast beweist einmal mehr die Fähigkeit von BMW, mit intelligenten Lösungen auf Kundenbedürfnisse einzugehen.

Kontinuierlicher Ausbau der BMW Mobilitätsdienste

Diese neueste Servicelösung ist ein Beispiel für den kontinuierlichen Ausbau der Aktivitäten der BMW Group im Bereich innovativer BMW Mobilitätsdienste. Parken ist heute eine der zentralen Herausforderungen des Autofahrens – deshalb bietet der Konzern seit 2012 den Premium-Parkservice ParkNow an. ParkNow bietet Kunden eine einfache Möglichkeit, Parkplätze in der Stadt zu suchen und zu reservieren, inklusive bargeldloser Zahlungsmöglichkeiten. Einer der ParkNow-Partner ist Parkmobile, der weltweit führende Anbieter von mobilen On-Demand-Zahlungslösungen für öffentliche Straßenparkplätze.

Empfohlen: