BMW 7er G11: Hier ist die neue Digitalanzeige

Inhaltsverzeichnis:

BMW 7er G11: Hier ist die neue Digitalanzeige
BMW 7er G11: Hier ist die neue Digitalanzeige
Anonim
BMW 7er G11 Interieur
BMW 7er G11 Interieur

Der brandneue BMW 7er (interner Code G11) ist immer weniger mysteriös, und im Laufe der Tage vor seinem offiziellen Debüt lässt BMW ihn nicht mehr skrupellos von Paparazzi auf der ganzen Welt fotografieren. Dieses letzte Foto zeigt die neue Instrumententafel in ihrer Gesamtheit, die aus einem einzigen elektronischen Display mit Ad-hoc-Rahmen besteht, die die Konturen der internen Instrumente simulieren. Außerdem sind das neue Lenkraddesign und die neue Systemoberfläche ConnectedDrive zu sehen.

Besonders auffällig sind die großen Chromelemente an den Lenkradsäulen mit Multifunktionstasten und das neue Display, das den Multifunktionstacho und den Relativdrehzahlmesser umschließt.

Offensichtlich ist ein Großteil des Tachometer-Instruments rein digital, aber einige Bereiche wie die Geschwindigkeitsskala und der Drehzahlmesser scheinen als klassische analoge Rundinstrumente konzipiert zu sein.

Es ist klar, dass sich die digital hergestellten Teile des Tachos je nach gewähltem Fahrmodus ändern. Wir gehen davon aus, dass das Foto, das wir hier sehen, Informationen zum Sportmodus zeigt.

Der BMW 7er G11 wird ein Konzentrat aus Elektronik sein: von der Tastensteuerung wie der BMW i8-Technologie (mit der Sie verschiedene Funktionen aus der Ferne verw alten können) über das neue und neu gest altete iDrive mit Touch-Steuerung bis hin zum Immens Größe von Fahrassistenzsystemen, kabelloses Laden von Smartphones im Auto, Navigation auf Basis der Gesten des neuen ConnectedDrive-Systems, Synergie zwischen den angezeigten Informationen für Beifahrer und Fahrer, Selbstparken per Funksteuerung, Lichtlaser und B&W-Audio Systeme.

Benzinmotoren

Die neuen BMW 7er G11 und G12 werden Benzinmotoren mit drei verschiedenen Zylinderkonfigurationen verwenden: vier, sechs und V8.

Der Einstiegsbenziner, der mit dem 730i-Emblem verkauft werden soll, wird 265 PS aus dem neuen 2,0-Liter-Vierzylinder (Code B48B20O0) produzieren.

Das nächste Benzinermodell ist der 740i mit einem neuen 3,0-Liter-Sechszylindermotor (B58B30M0) mit einer Leistung von 335 PS.

Der kraftvolle V8-Twin-Turbo ist das gleiche Aggregat (N63B44O2) wie in der aktuellen Generation 750i und 750Li. Die Leistung sollte sich bei 466 PS einpendeln.

Spitzenreiter bleibt der BMW 760Li mit seinem 6,6-Liter-V12-Motor (N74B66U1), der den Rolls-Royce Ghost und Wraith antreibt. Der Verbrauch wird optimiert, während die Leistung 610 PS erreicht.

Diesel

Die Diesel-Palette wird je nach Markt in drei oder vier Angebote unterteilt (725d, 730d, 740d und 750d), die einen Leistungsbereich von 258 bis 381 PS abdecken. Dieselmotoren der Einstiegsklasse werden dank ihrer niedrigen CO2-Werte die effizientesten Motoren aller Zeiten sein.

Plug-in-Hybride

Zwei Plug-in-Hybride, der BMW 730e und das Modell BMW 740e, sollen in Produktion gehen.

Der erste ordnet dem Elektrofach einen Vierzylindermotor (730e) zu, der zweite einen stärkeren Sechszylinder (740e).

Der 730e soll 280 PS bei einem Durchschnittsverbrauch von 2 Litern pro 100 km leisten können. (EUDC-Zyklus)

Beide Hybridversionen können im reinen Elektromodus bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h mit einer maximalen Reichweite von 60 Kilometern fahren, die in der stärkeren Hybridversion auf 100 km ansteigen könnte.

Auch das brandneue 9-Gang-ZF-Getriebe wird voraussichtlich sein Debüt geben.

Bild
Bild
Bild
Bild

Empfohlen: